Das Langzeitvorhaben "Johann Friedrich Blumenbach-Online" wird als "Projekt des Monats" auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt.
Daten, die über zwanzig Jahre lang im Projekt gesammelt und als einzigartiger Schatz von der Qumranforschung sehr herbeigewünscht wurden, stehen nun online zur Verfügung.
Am 28. April 2023 starb unerwartet im Alter von 53 Jahren Dr. Heiko Weber. Er war seit 2010 Koordinator des Projekts „Johann Friedrich Blumenbach – Online“ an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Vortragsreihe über die Byzantinische Kulturgeschichte organisiert von der Georg-August-Universität Göttingen und dem Forchungsprojekt "Die Editio critica maior des griechischen Psalters" der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.…
Die öffentliche Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen findet während des Sommersemesters jeden Dienstag um 18:15 Uhr statt.
Carlo Masala, Professor der Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München, wird auf der öffentlichen Sommersitzung am 9. Juni mit der Lichtenberg-Medaille ausgezeichnet.
Das Langzeitvorhaben "Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe" wird als "Projekt des Monats" auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt.
Erstmals wurden alle Inschriften der mecklenburgischen Hansestadt Wismar vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts erfasst, kommentiert und mit zahlreichen Bildern illustriert.
Das "Handwörterbuch des Altuigurischen" wurde inzwischen schon über 10.000mal heruntergeladen. Es ist nicht nur einzigartig, sondern auch ein Politikum.
Im Rahmen eines Colloqiums des Forschungsprojekts "Germania Sacra" hält der Historiker Andreas Bihrer, Professor an der Universität in Kiel, am 24. Februar einen Vortrag.
Das Akademieprojekt "Prize Papers" hat eine Fallstudie veröffentlicht, die zeigt, dass die Engländer während der Österreichischen Erbfolgekriege auch neutrale Schiffe gekapert haben, wenn sie den Verdacht hegten, dass sie mit dem Feind kooperierten.
Am Freitag, dem 24. Februar 2023, um 18:30 Uhr hält Prof. Andreas Bihrer, Inhaber des Lehrstuhls Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie für Historische Grundwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, einen öffentlichen…
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat ihren seit einigen Jahrzehnten gültigen Namen erweitert. Sie nennt sich fortan „Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen“.
Auf der Jahresfeier am 19. November spricht Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, über die Agrar- und Ernährungspolitik vor dem Hintergrund multipler Krisen.