Allgemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Teutschland Stammdaten Inhalt Statistische Auswertung Zeitschriftenprofil Stammdaten Titel : Allgemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Teutschland Keytitle : Allgemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Teutschland weiterer Sachtitel : Algemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Deutschland weiterer Sachtitel : Allgemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Deutschland Erschienen : Nördlingen : Beck Erscheinungsverlauf : 1.1773(1774) - 11.1784/86; damit Ersch. eingest Anmerkungen (Verbund) : ... Hauptsacht. bis 4.1776,1: Algemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in DeutschlandHauptsacht. 4.1776,2 - 8.1780: Allgemeine Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Deutschland frühere/spätere Titel : Vorg.: Magazin für Schulen und die Erziehung überhaupt (ZDB-ID: 525779-7) Nummern : ID (PPN): 00191460X Zitierlink : https://gelehrte-journale.adw-goe.de Zitierlink in Zwischenablage kopiert ZDB-ID : 525780-3 https://ld.zdb-services.de/resource/525780-3 DNB-Nr. : 01279578X OCoLC-Nr. : 183371986 https://www.worldcat.org/oclc/183371986 AdW-Nr. : 300 Projekt : Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung (GJZ 18, seit 2011) Inhalt Statistische Auswertung auf GJZ18-Datenbank Bearbeitungsstand Fächerverteilung Zeitraum Einzeljahrgang Zwei Jahrgänge Auswahl : Auswahl : Auswahl : vs. häufigste Systemstellen : PÄDAGOGIK / Pädagogische Institutionen (Schulen, Gymnasien, Ritterakademien) Notation: Päd.2.0. Häufigkeit: 482 PÄDAGOGIK / Praktische Pädagogik / Schul-, Lehrbücher Notation: Päd.4.7. Häufigkeit: 238 PÄDAGOGIK / Praktische Pädagogik / Unterrichtsfächer, schulische Notation: Päd.4.5. Häufigkeit: 175 LITERÄR-, GELEHRTENGESCHICHTE / Gelehrtengeschichte, Biographien, Nekrologe / Lebenszeugnisse Notation: Lit.3.3. Häufigkeit: 119 PÄDAGOGIK / Allgemeine Werke / Studium und Methodik Notation: Päd.1.5. Häufigkeit: 116 PÄDAGOGIK / Praktische Pädagogik / Schulunterricht, öffentliche Erziehung Notation: Päd.4.1. Häufigkeit: 109 LITERÄR-, GELEHRTENGESCHICHTE / Gelehrtengeschichte, Biographien, Nekrologe / Einzelbiographien, Autobiographien Notation: Lit.3.2. Häufigkeit: 86 Profil Digitalisat : http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0111-bbf-spo-10846938 Personen : Böckh, Christian Gottfried (Rezensent ; Herausgeber) Lozbeck, Christian Albrecht (Rezensent ; Herausgeber, bis 1775) Scheuffelhut, Christoph Matthäus (Rezensent ; Herausgeber, ab 1775) Cramer, Johann Heinrich (Rezensent/Beiträger) Horrer, Johann Sebastian (Rezensent/Beiträger) Mertens, Hieronymus Andreas (Rezensent/Beiträger) Münzer, Johann Philipp (Rezensent/Beiträger) u.a. (Rezensent/Beiträger) Publikationsgeschichte : Von der "Allgemeinen Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Teutschland" wurden zwischen 1773 und 1786 elf Bände veröffentlicht. Sie ersetzt die Vorgängerzeitschrift "Magazin für Schulen und die Erziehung überhaupt", die von 1767 bis 1772 erschien. Aus der Vorrede: "Diese Bibliothek tritt also in die Stelle des Schulmagazins, und benutzt die erworbenen Vortheile desselben zu größerer Ausbreitung, Aufklärung und Befruchtung der Erziehungskunst. Unser Journal soll wie das Magacin Recensionen von Erziehungsschriften, Schulbüchern und Schulanschlägen, der Geschichte und Verfassung der Schulen im Ganzen und im Detail, Schulanfragen und Neuigkeiten gewiedmet seyn." (Bd. 1, St. 1, Vorrede, nicht paginiert, 1773). Redaktionsstil : berichtend objektiv Informationen : Nenntitel auch: "Nördlinger Schulbibliothek" Bei der "Allgemeinen Bibliothek für das Schul- und Erziehungswesen in Teutschland" handelt es sich um eine gelehrte Fachzeitschrift für Pädagogik. Weitere Inhalte befassen sich auch mit Themenbereichen zur Theologie und Volksaufklärung. Das Zeitschriftenprogramm beinhaltet Buchbesprechungen von Erziehungsschriften und Schulbüchern; hinzu kommen Beiträge zur Schulgeschichte. Unter den rezensierten Werken finden sich alle einschlägigen Neuerscheinungen des Büchermarktes, die den Elementarunterricht, den gelehrten Unterricht sowie die religiöse Unterweisung der Jugend betrafen (Kirchner, 1985, S. 139). Die Zeitschrift war inoffizielles Organ des renommierten Nördlinger Lyzeums (Habel, S. 433) mit regionalem Schwerpunkt auf Süddeutschland. Auf internationale Bezüge wird weitestgehend verzichtet. Intendierte Leserschaft waren in erster Linie Lehrer, aber auch aufgeklärte und pädagogisch interessierte Eltern, Laien und Theologen, doch auch administrative Organe und Schulaufsichtsbehörden sollten angesprochen werden. Christian Gottfried Böckh war nicht nur Herausgeber, sondern auch Hauptverfasser der Beiträge (Meusel, 1799-1800, Abth. 1, S. 162). Bei den weiteren Mitarbeitern handelte es sich zumeist um Lehrer, insbesondere Lehrer der Nördlinger Lateinschule, und Pfarrer. Eng verbunden mit ihnen waren der schwäbische Dichter Christian Friedrich Schubart (1739-1791) und der Publizist Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739-1792). Die Artikel wurden teils anonym, größtenteils jedoch mit Namenskürzel gezeichnet. Als häufigste Signaturen erscheinen. "Ch.", "B.", "G.f.d." und "N.". Der Inhalt besteht aus Aufsätzen, überwiegend Rezensionen von pädagogischen Neuerscheinungen und Nachrichten, Buchanzeigen sowie Verordnungen zum Schulwesen, die teilweise komplett abgedruckt werden. Am Anfang jedes Stücks findet sich ein sachlich differenziertes Inhaltsverzeichnis. Jeder Band schließt außerdem mit einem Register. Die Zeitschrift ist formal in verschiedene Klassen unterteilt. In der Regel enthält der erste Teil eigenständige Abhandlungen über pädagogische Fragen, gefolgt von längeren Rezensionen jeweils unter dem Buchtitel. Darauf folgen kürzere Rezensionen unter dem jeweiligen Erscheinungsort, während die letzte Rubrik Schulneuigkeiten (Personalnachrichten: Todesfälle, Beförderungen und Amtsveränderungen von Schulmännern) behandelt. Die Zeitschrift schlägt viele Reformideen über die wünschenswerte Form schulischen Unterrichts und die spezielle Art der Stoffvermittlung vor. Sie dient als ein Spiegel für die Bildungsgeschichte Ende des 18. Jahrhunderts. Erscheinungsverlauf : 1.1773 (1774) - 11.1784/86, damit Erscheinen eingestellt Erscheinungszyklus : jährlich zwei Hefte außer 1773/74 (nur 1 Band), 1783 (kein Band), 1784/86 (nur 1 Band) Umfang : 2 Stücke pro Band ca. 500-600 S. pro Band Aufsätze und längere Rezensionen ca. 10-50 Seiten Nachrichten und kürzere Rezensionen ca. 1-5 Seiten VD-18-Nr : 9028206X Kirchner-Nr : 620 Signatur : BSB München: Paed.th. 485-1 bis Paed.th. 485-11 weiterführende Literatur : Friedrich Seßler: Die Auswirkungen von Reformation und Aufklärung auf die Entwicklung der Nördlinger Lateinschule, Augsburg: AV-Verlag 1985. Verfasser des Profils : Claire Gantet Sylvia Memmleb Erstellungsdatum : 2017-02-22