In der kommenden Veranstaltung unserer Reihe "Akademie im Gespräch" am 14. Mai um 18:15 Uhr im Alten Rathaus von Göttingen können Sie mit unseren Experten über "China" diskutieren.
Die Ringvorlesung widmet sich den entscheidenden Entwicklungen der Quantenmechanik und beleuchtet ihre weitreichenden Auswirkungen – sowohl auf die Naturwissenschaften und die Mathematik als auch auf die Gesellschaft. Welche Rolle spielte Göttingen…
Auf der öffentlichen Sommersitzung am 4. Juli 2025 wird Matthias Tschöp für seine wegweisenden Entdeckungen in der Medizin mit der Lichtenberg-Medaille 2025 ausgezeichnet. Matthias Tschöp, CEO bei Helmholtz Munich und Alexander von Humboldt-Professor…
Der Mikrobiologe Michael Hoppert von der Universität Göttingen hält am 27. März in der Aula am Wilhelmsplatz einen öffentlichen Vortrag, in dem es um die unermessliche Gestaltungskraft von Mikroorganismen geht.
Das „Frühneuhochdeutsche Wörterbuch“ ist das erste und im internationalen Vergleich bislang einzige Wörterbuch, das den Wortschatz in seiner semantischen Vernetzung sichtbar macht.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verleiht in diesem Jahr den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis zum 40. Mal. Er gilt als der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro je Preisträger dotiert. Die…
Eine Gedenktafel mit Namen von meist jüdischen Akademiemitgliedern, die in der NS-Zeit ausgeschlossen worden waren, ist wahrscheinlich in der Nacht zum Montag gestohlen worden. Nur zwei Löcher im Boden sind neben dem Eingang der Niedersächsischen…
Öffentlicher Vortrag des Historikers Jörg Voigt über den Pfründenpluralismus im Spätmittelalter im Rahmen des 67. Colloquiums des Langzeitforschungsprojektes "Germania Sacra"
Aus gegebenem Anlass hat sich Jürgen Udolph, Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, mit der Herkunft des Namens „Trump“ näher befasst.
Deutschland schaut mit Sorge auf die USA. Worauf müssen wir uns mit Donald Trump einstellen? Darum geht es am 30.1.25 in der Reihe "Akademie im Gespräch".
Loren T. Stuckenbruck, Professor für Neues Testament an der Universität München, hält am 6. Dezember 2024 um 18 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz die Wellhausen-Vorlesung.
Prof. Matthias Tschöp wird am 4. Juli 2025 mit der renommierten Lichtenberg-Medaille 2025 ausgezeichnet, um seine wegweisenden Entdeckungen in der Medizin zu würdigen. Die Auszeichnung, die höchste Ehrung unserer Akademie, wird an besonders…
Auf der öffentlichen Jahresfeier am 23. November um 11 Uhr wird der Klimaforscher Mojib Latif die Festrede halten. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!
Das Projekt "Deutsche Inschriften" hat einen neuen Band fertiggestellt: "Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont" werden am Donnerstag, dem 14. November 2024 um 18.00 Uhr im Kaisersaal, Bahnhofsplatz 19 in Hameln der Öffentlichkeit…
2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum 300. Mal. Hat uns der Königsberger Philosoph heute noch etwas zu sagen? Sollten wir uns überhaupt noch näher mit ihm und seinem Werk beschäftigten?
An vier Veranstaltungen ist unsere Akademie in diesem Jahr am Literaturherbst beteiligt. Ausgewählte Experten debattieren mit den Autoren, und ein Mitglied steht mit seinem neuen Werk selbst im Mittelpunkt.
Das Projekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen über Residenzstädten im Alten Reich (1300-1800) wird auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Projekt des Monats vorgestellt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Experten am 26. September 2024 im Alten Rathaus Göttingen um 18.15 Uhr über die Medizin der Zukunft zu diskutieren!
Interessierte sind herzlich eingeladen zur öffentlichen Sommersitzung am 5. Juli um 16:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. Bertram Brenig hält den Festvortrag "Auf die Pelle gerückt: Es geht um die Wurst".
Wie wird das Energiesystem der Zukunft aussehen? Haben wir ausreichend Rohstoffe für die Energiewende? Wie kann Künstliche Intelligenz beim Energiesparen helfen? Was können Naturschutz und Landwirtschaft gegen das Artensterben tun? Und ist Bioware…
Zerstört, zerfetzt und in aller Welt zerstreut: die Bibel in koptischer Sprache. Das Akademieprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen setzt die Puzzlestücke wieder zusammen – mit einer „Digitalen Gesamtedition und…
Öffentliche Kurzvorträge zum Thema "Artensterben: Was können Naturschutz und Landwirtschaft tun?" am 25. Januar 2024 um 18.15 Uhr im Alten Rathaus Göttingen
Öffentliche Jahresfeier der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 18. November 2023 mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Rektorin des Wissenschaftskollegs Berlin
„Was ist gerecht?“ – um diese brisante Frage wird sich auf dem Akademientag am 7. November 2023 in Berlin alles drehen. Dabei liegt der Fokus auf Gerechtigkeitsvorstellungen im globalen Vergleich – mit Blick auf Klima, Grenzen und Migration, auf…
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beteiligt sich an diesem Literaturherbst finanziell, aber vor allem auch personell erstmals mit vier Veranstaltungen.
Im Rahmen eines Colloqiums des Forschungsprojekts "Germania Sacra" hält der Historiker Andreas Bihrer, Professor an der Universität in Kiel, am 24. Februar einen Vortrag.
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat ihren seit einigen Jahrzehnten gültigen Namen erweitert. Sie nennt sich fortan „Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen“.
Auf der Jahresfeier am 19. November spricht Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, über die Agrar- und Ernährungspolitik vor dem Hintergrund multipler Krisen.
Die Physikochemikerin Prof. Marsha I. Lester der Universität von Pennsylvania wird am 10. November von der Akademie mit der Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille ausgezeichnet.
Kopten-Event, Reise durch den Kopf von Leibniz und Joseph Conrads „Lord Jim“ als Neuübersetzung: Die Göttinger Akademie bietet drei außergewöhnliche Veranstaltungen im Literaturherbst.
GÖTTINGEN. Wie nutzen und kombinieren wir unsere unterschiedlichen Sinne, um die Umgebung wahrzunehmen und miteinander zu kommunizieren? Und wie weit können wir ihnen dabei trauen? Das ist das Thema der neuen Vortragsreihe, die von der…
Welchen Beitrag kann die Bioökonomie leisten, um den dringend notwendigen Strukturwandel unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben?
Chancen und Risiken der alternativen Energiegewinnung. Symposium will Grundverständnis für die geowissenschaftliche Komplexität der Energiewende vermitteln.
Kultautor spricht auf der öffentlichen Sommersitzung der Göttinger Akademie am 24. Juni . Die Veranstaltung wird auch live als Video übertragen unter adw-goe.de.
Die Akademienunion hat ein neues Führungsteam: Christoph Markschies, Reiner Anderl, Daniel Göske und Irene Dingel bilden den Vorstand. Göske ist außerdem Präsident der Göttinger Akademie.
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet am 28. April 2022 um 18 Uhr c.t. im Alten Rathaus in Göttingen eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ein Krieg mit Geschichte? Hintergründe zum Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine“.
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hat vier neue ordentliche Mitglieder und 18 neue korrespondierende Mitglieder gewählt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und gelten weltweit als…
Jahrhundertealte Dokumente von Kaperungen sind ab sofort online frei zugänglich: Das Projekt „Prize Papers“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen stellt der internationalen Forschung auf der Webseite www.prizepapers.de Gerichtsunterlagen aus…