Arbeitsstelle Göttingen – Arbeitsbericht 2016

Deutsche Inschriften

In Arbeit befindliche Einzelprojekte (Inschriftenbände)

Der von Jörg H. Lampe bearbeitete Band „Die Inschriften des Landkreises Northeim“ ist erschienen und wurde am 15. April 2016 im Muthaus der Burg Hardeg in Hardegsen öffentlich vorgestellt. Der Band umfasst 331 Inschriften und 52 kurze Baudaten. Hinzu kommen 79 Inschriften des Kanonissenstifts Gandersheim, die nach einer vorab publizierten Online-Ausgabe nun in einer überarbeiteten Form auch gedruckt vorliegen (Wulf). – Die Bearbeitung des Bandes „Die Inschriften der Stadt Lüneburg“ (Wehking) ist abgeschlossen, Text- und Tafelteil sind im Druck. Der mehr als 1012 zum Teil umfangreiche Textprogramme und 133 Kurzinschriften umfassende Bestand wird in zwei Teilen als Bd. 100 der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ im April 2017 erscheinen. Im Zusammenhang mit der für den 26. April 2017 vorgesehenen Band-Präsentation ist am 27. April eine Tagung zum Thema „fur ydermans augen angebracht – Inschriften im Zeitalter der Reformation“ geplant. – Die kommentierte Edition der Inschriften des Landkreises Schaumburg (Kagerer) ist abgeschlossen. Der Bestand umfasst 671 Inschriften und 75 Jahreszahlen. Zur Zeit wird an der Endredaktion des Katalogteils und an den Registern gearbeitet. Der Band wird ebenfalls in zwei Teilen als DI 104 in der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ im dritten Quartal 2017 erscheinen. – Die Bearbeitung der Inschriften in der Region Hannover wurde unterbrochen, da die Bearbeiterin eine Elternzeit wahrnimmt (Böhlke). Die Sammlung bietet derzeit 520 Inschriften, davon sind 190 Inschriften ediert und kommentiert. – Für die Landkreise Wolfenbüttel und Salzgitter (Wulf/Dorn) sind mittlerweile 541 Inschriften und Baudaten nachgewiesen. – Mit der Bearbeitung der Inschriften des Altkreises Osterode (Lampe) wurde im Mai 2016 begonnen. Das Corpus umfasst zur Zeit 210 Inschriften. Die Aufnahme der 61 Inschriften in der Stadt Osterode ist abgeschlossen.
 

Akademische Lehre, Wissenschaftliche Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeitsstelle hat vier Studierende in jeweils vierwöchigen Praktika betreut.
Frau Dr. Kagerer hält im WS 2016/2017 am Seminar für Klassische Philologie eine Übung „Lateinische Stilübungen, Unterstufe II“.  Am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte hält Frau Dr. Wulf zusammen mit Herrn Dr. Berger (Papsturkunden) ein Seminar „Einführung in die Arbeit mit Originalen für Anfänger“.

Vorträge aus der Arbeitsstelle:
Dr. Katharina Kagerer: „Vom Kuhstall bis zur Schlosskapelle. Ein Werkstattbericht über die Erfassung der Schaumburger Inschriften“ im Eulenburg-Museum Rinteln, 21.9.2016.
Dr. Jörg Lampe: „The choir stalls of the monasteries of Pöhlde and St Alexanders in Einbeck – observations on their time of origin from an epigraphical and historical point of view.” Tagung: Chorgestühle und ihre Werkstätten. Choir Stalls an their Workshops. Misericordia International Colloquium 2016. Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 23.–26.6.2016.
Ders.: „Die Graffiti der Einhornhöhle als historisches Dokument.“ Tagung: Die Harzhöhlen und ihr Kulturerbe – neue Forschungen zur Einhornhöhle. Wissenschaftliche Tagung, 14.10.2016, Herzberg (OT Scharzfeld).
Dr. Sabine Wehking: „Reform der Reformation? Die Kreuzeserscheinung der Dorothea von Meding“‚ in der Vortragsreihe „Kloster Lüne am Vorabend der Reformation“, Kloster Lüne (Lüneburg), 9.9.2016.
 

Veröffentlichungen

Die Inschriften des Landkreises Northeim, bearbeitet von Jörg H. Lampe und Christine Wulf. Die Deutschen Inschriften Bd. 96. Wiesbaden 2016.
Christine Wulf: Die Inschriften der Landkreise Wolfenbüttel und Salzgitter – ein Forschungsprojekt der Göttinger Akademie der Wissenschaften. In: Heimatbuch Landkreis Wolfenbüttel, Jg. 62 (2016), S. 7-13.

 

Deutsche Inschriften