Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Kontakt

Dr. Bengt Büttner
Projekt Delegierte Gerichtsbarkeit
Akademie der Wissenschaften
Geiststr. 10
37073 Göttingen

 

Telefon 0551 / 39 - 21593

E-Mail bengt.buettner[at]adwgoe.de

 

Vita

  • ab 1985 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Skandinavistik und Musikwissenschaft in Göttingen und Kopenhagen
  • 1995 Magisterexamen in Göttingen, 2004 Promotion in Göttingen
  • 2006–2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in Mainz im Projekt „Friedenverträge der Vormoderne – online“
  • 2010–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg für die Fachgebiete Frühe Neuzeit und Mittelalter
  • 2018–2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretungen) am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und am Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode, freier Mitarbeiter für das Stadtarchiv Wismar
  • seit 2022 Mitarbeiter im Projekt „Delegierte Gerichtsbarkeit“

 

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte
  • Historische Kommission für Pommern

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kirchliche Verfassungsgeschichte des Mittelalters
  • Geschichte des Ostseeraums
  • Geschichte der europäischen Diplomatie in der Frühen Neuzeit

 

Publikationen (Auswahl)

  • Von der Pfarrei zum Kloster und zurück. Die Johanniterkommende Maschenholz auf Rügen, in: Sabine Arend, Daniel Berger u.a. (Hgg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 48), Bielefeld 2006 (2. Aufl. 2007), S. 347–368.
  • Die Pfarreien der Insel Rügen. Von der Christianisierung bis zur Reformation (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 42), Köln / Weimar / Wien 2007.
  • Schwedens Weg zum Rheinbund 1658, in: Peter Seelmann (Red.), Der Erste Rheinbund (1658), in: historicum.net, (ohne Ort) 2008.
  • Schiedsspruch oder Krieg – die Entwicklung der dänisch-schwedischen Schiedsgerichtsbarkeit von ihren Anfängen bis ins 17. Jahrhundert, in: Institut für Europäische Geschichte (Hg.), Publikationsportal Europäische Friedensverträge, Mainz 2009, Abschnitt 1–34.
  • „an beider reiche grentzen oder sonst einem gelegenen ort“ – die dänisch-schwedischen Grenztreffen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Martin Peters (Hg.), Grenzen des Friedens. Europäische Friedensräume und -orte der Vormoderne (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte online 4), Mainz 2010, Abschnitt 84–110.
  • Rügen und Dänemark. Die kirchlichen Verbindungen bis zur Reformation, in: Irmfried Garbe, Nils Jörn (Hgg.), Insel im pommrischen Meer. Beiträge zur Geschichte Rügens, Greifswald 2011, S. 67–84.
  • Nörten – Kollegiatstift (1055 bis 1810), in: Josef Dolle unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer (Hgg.), Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Teil 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 56,3), Bielefeld 2012, S. 1089–1096.
  • Die Erhebung der St. Andreas-Kapelle in Nehringen zur Pfarrkirche im Jahre 1498, in: Haik Thomas Porada, Wolfgang Schmidt (Hgg.), Kirchliches Leben zwischen Trebel und Strelasund. Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels und der Synode Grimmen, Kiel 2019, S. 335–344.
  • Der Frieden von Stettin von 1570 und die Entwicklung der dänisch-schwedischen Rivalität bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Dirk Schleinert (Hg.), Frieden im Ostseeraum. Konfliktbewältigungen vom Mittelalter bis 1945 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 59), Wien / Köln 2022, S. 95–111.