Benediktinerkloster Bleidenstadt
Empfohlene Zitierweise: „Benediktinerkloster Bleidenstadt“ (GSN: 3020), in: Germania Sacra, http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/3020 (Abgerufen: 07.12.2019).
Patrozinium
Ferrutius, Salvator, Heilig Kreuz, Maria, Johannes Evangelist, Bonifatius
Lage
- um 780 – 1802 Bleidenstadt, Hessen, Erzbistum Mainz
Orden
- um 780 – um 1000 Kanoniker/Benediktiner
- um 1000 – 1495 Benediktiner
- 1495 – 1802 Kanoniker
Detailinformationen
Literatur
- Germania Benedictina 7: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen. St. Ottilien 2004, S. 73-90.
- Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche. Neustadt an der Aisch 1997, S. 40.
- Herders neues Klösterlexikon. Freiburg im Breisgau 2010, S. 90.
Personen
Erfassung aus den Registern der Germania-Sacra-Bände (in Bearbeitung):
3 Äbte
- 995-nach 1018 Reginbertus
- 1385-1389 Heino von Geroldstein
- 1389-1423 Siegfried Köth von Limburg Koeth
3 Dekane
- 1540-1541 Wilderich von Walderdorff
- 1586-1599 Gerhard Köth von Wanscheid Kanoniker
- Wilderich Marsilius von Hoheneck
9 Kanoniker
- 1575-1577 Kuno Reifenberg
- 1575-1577 Friedrich von Reifenberg
- 1659-1689 Johann Karl von Franckenstein
- 1739 Lothar Philipp Joseph von Hoheneck
- Mitte 18. Jahrhundert Ludwig Johann Nepomuk von Erthal
- Damian Karl; Damian Karl Johann Boos von Waldeck zu Montfort
- Friedrich Philipp Joseph Lothar Franz Xaver Valentin Boos von Waldeck
- Johann Adam von Hoheneck
- Johann Philipp Karl Joseph Waldbott von Bassenheim
1 Stiftsherr
- um 1700 Johann Philipp von Erthal