Die Germania Sacra stellt eine Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches zur Verfügung. Als wissenschaftliche Datenbank bietet sie regional übergreifend Basisinformationen zu allen Klöstern und Stiften auf dem Gebiet des Alten Reiches von der Zeit der Gründung monastischer Gemeinschaften bis zur Reformation bzw. Säkularisation.
Zur Abfrage der Klosterdatenbank
Die Datenbank hält für alle Institutionen folgende Basisinformationen bereit: Name, Hauptpatrozinien, zeitliche Angaben zu Gründung und Aufhebung, Ordenszugehörigkeit, Bistumszugehörigkeit und geographische Lage.
Die Ergebnisse aller Recherchen sind in interaktiven Karten darstellbar, die die Klosterlandschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit visualisieren. Zeitschnitte und regionale sowie inhaltliche Aspekte sind dabei für den Nutzer frei wählbar.
Von der Klosterdatenbank aus hat der Benutzer direkten Zugriff auf die vom Forschungsprojekt herausgegebenen Monographien zu Klöstern und Stiften, die online frei verfügbar sind. Für alle verzeichneten Institutionen wird in der Datensatzanzeige das in den Germania-Sacra-Bänden erfasste geistliche Personal mit ausgegeben. Diese Personeneinträge sind direkt mit dem Digitalen Personenregister der Germania Sacra und den entsprechenden Fundstellen in den Online-Bänden verknüpft und ermöglichen so weiterreichende Recherchen.
Mit Daten zu derzeit rund 3.400 Klöstern, Stiften und Konventen ist die Datenaufnahme noch längst nicht abgeschlossen. Nicht für alle Bundesländer existieren bereits Klosterbücher bzw. entsprechende Online-Angebote, die neben den Publikationen der Germania Sacra selbst die wesentliche Grundlage für den Datenbestand der Klosterdatenbank "Klöster und Stifte des Alten Reiches" darstellen. Neu erscheinende Klosterübersichten werden nach und nach den Datenbestand ergänzen (Übersicht über den Bearbeitungsstand).
Kooperationspartner:
- Landesarchiv Baden-Württemberg – Klöster in Baden-Württemberg
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst – Haus der Bayerischen Geschichte, Klöster in Bayern
- Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg – Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS)
- Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. – Klöster und Stifte in Rheinland-Pfalz
- Historisches Seminar, Abteilung für Regionalgeschichte an der CAU zu Kiel – Klöster, Stifte und Konvente in Schleswig-Holstein und Hamburg