Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Blankenburg (Harz)

    (1) Burg und Stadt B. liegen im nördlichen Harzvorland, westlich von Quedlinburg, südlich von Halberstadt und östlich von Wernigerode. 1052 waren die Grafschaftsrechte in dem Raum, in dem B. liegt, vom König an den Bischof von Halberstadt

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Blankenhain

    (1) Das südlich von Weimar an der Schwarza befindliche B. lag an der von Nürnberg über Bamberg nach Leipzig führenden Handelsstraße. Von seiner ersten schriftlich überlieferten Nennung 1252 an bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts ist B. als Beiname einer…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Boizenburg

    (1, 2) B., am Einfluss der Boize in die Elbe gelegen, war bereits in slawischer Zeit Sitz einer Burg zur Sicherung des Elbübergangs. Auch in der Zeit Heinrichs des Löwen (1129–1195) ist B. als Burgensitz überliefert. 1170 soll auf dem Schlossberg vor der…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Braunsberg (Braniewo)

    (1) B. wurde am linken Ufer der Passarge, acht Kilometer südlich von der Einmündung dieses Flusses in das Frische Haff gegründet. Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf eine in der alten preußischen Landschaft Warmien (Ermland) errichtete…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Braunschweig

    (1) B. liegt an einem Übergang über die Oker etwa 40 km nördlich des Harzes am Übergang der norddeutschen Tiefebene in die Mittelgebirgszone. Archäologisch ist ein seit dem 10. Jahrhundert herausgebildeter Siedlungskomplex belegt, der verkehrsgünstig an…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Bremervörde

    (1) Das Elbe-Weser-Dreieck wird durch die breite Osteniederung und das ausgedehnte Teufelsmoor in zwei Hälften geteilt, die im Frühmittelalter nur an einer Stelle miteinander verbunden waren. Bei dem heutigen B. reichen natürliche Geestzungen bis an die…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Brüel

    (1) In der Vogtei Mecklenburg gelegen, zählte das 1222 zuerst genannte B. zum Kerngebiet der Herrschaft Mecklenburg wie auch des späteren Hzm.s Mecklenburg-Schwerin.

    Während des 14. Jahrhunderts lösten einander verschiedene Adelsfamilien im Besitz B.s ab, auch…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Buckow

    (1) B. wird erstmals 1249 im Vertrag von Liegnitz als Burg an der Südwestgrenze des Landes Lebus genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürften Burg und Siedlung im Zuge des Landesausbaus unter Herzog Heinrich I. von Schlesien († 1238) in der Enge zwischen…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Bützow

    (1) B., auf einer in den B.er See hineinreichenden Halbinsel gelegen, kannte eine ältere slawische Besiedlung und war zudem Hauptort der slawischen terra Butissowe (1171). B. liegt auf halber Strecke zwischen Schwerin und Rostock ungefähr an der Mündung der…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Calbe

    (1) C. an der Saale, etwa 30 km südlich von Magdeburg, lag an der Handelsstraße von Magdeburg nach Leipzig, die hier in einer Furt den Fluss überquerte. 936 schenkte König Otto I. dem Stift Quedlinburg u. a. 15 slawische Familien in Calvo. Dem Magdeburger…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Celle

    (1) C, hervorgegangen aus Neu-C. (mnd. Nigentzelle, mlat. Nova Tzellis), löste die 1292 oder kurz vorher abgebrannte Stadt Altenc. ab, die drei Kilometer weiter alleraufwärts lag. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die heutige Namensform durch (amtlich 1834).…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Coburg

    (1) C., gelegen am Südhang des Thüringer Waldes, entwickelte sich aus zwei Siedlungskernen, von denen der eine, Trufalistat, nahe einer Furt durch die Itz auf einem hochwasserfreien Plateau lag, die von der Handelsstraße von Nürnberg nach Leipzig bzw. Erfurt…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Colditz

    (1) C., circa 40 km südöstlich von Leipzig, befindet sich am Nordrand des Mulde-Lößhügellandes. Die 1046 erstmals erwähnte Burg C. liegt auf einem Felsen über dem Tal der Zwickauer Mulde, unweit vom Zusammenfluss mit der Freiberger Mulde im Norden.…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Coswig in Anhalt

    (1, 2) C., gelegen auf einer Erhöhung auf der rechten Elbseite (mit einem Steilufer zum Fluss), etwa sechs Kilometer nordöstlich von Wörlitz, kannte eine lange Besiedlungsgeschichte wohl als Fährort seit der Vor- und Frühzeit. Während des…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Crivitz

    (1) C. bildete den Mittelpunkt einer kleinen Vogtei, die bis zum Jahr 1350 Bestandteil der Grafschaft Schwerin war und seither dem Herzogtum Mecklenburg zugehörte. Umstrittene territoriale Erwerbungen wie C. pflegten die mecklenburgischen Landesherren…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dahme

    (1) Die Stadt D. ist Sitz des gleichnamigen Amtes im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg. Durch die Stadt fließt der südöstlich von ihr entspringende Fluss Dahme, der nach etwa 95 km in Berlin-Köpenick in die Spree mündet.

    D. wird 1186 und 1234…

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dannenberg

    (1) D. liegt im Wendland an der Jeetzel und in Nähe deren Mündung in die Elbe. Zwar gibt es seit prähistorischer Zeit Siedlungsspuren im D.er Raum, doch sind diese erst seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. archäologisch greifbar. Eventuell gab es einen…

  18. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dessau

    (1) D. wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Mündungsgebiet der Mulde in die Elbe gegründet, sehr wahrscheinlich im Auftrag des Askaniers Bernhard, Herzog von Sachsen (1140–1212), als Marktsiedlung; eine slawische Vorgängersiedlung ist nur vage…

  19. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Doberlug (Dobrilugk)

    (1) D. (heutige Schreibweise seit 1937, seit 1950 D.-Kirchhain) liegt im Süden Brandenburgs in der westlichen Niederlausitz. Der Name, sorbischen Ursprungs, bedeutet entweder »Gutes Wiesenland« oder geht auf den früheren Name der Kleinen Elster…

  20. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dorpat (Tartu)

    (1) D., gelegen im Nordteil der estländischen Landschaft Ugaunien am schiffbaren Embach, rund 30 km vor dessen Mündung in den Peipus, ist Kreuzung wichtiger Verkehrsverbindungen von Riga nach Wesenberg und Narwa und von der Rigaer Bucht nach Narwa und…

Ansicht

Zeitraum eingrenzen

Autor*in

Artikel

Erwähnte Orte

Alt Ruppin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neuruppin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Erwähnt in:

Augustusburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ballenstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Barth

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Beeskow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Cölln

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bernburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

(Bad) Blankenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Blankenhain

Erwähnt in:

Boizenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Braunsberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bremervörde

Erwähnt in:

Brüel

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Buckow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bützow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Colditz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Crivitz

Erwähnt in:

Dahme

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dannenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dessau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisenach

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisleben

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eutin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Finsterwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Frankenhausen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Freyenstein

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Friesack

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Fürstenwalde

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Gifhorn

Erwähnt in:

Golzow

Erwähnt in:

Greiz

Erwähnt in:

Gröningen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Harzgerode

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Heldrungen

Erwähnt in:

Hoym

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Husum (Hüsem)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Kiel

Erwähnt in:

Köthen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Kokenhusen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lauenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lichtenstein

Erwähnt in:

Lobenstein

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Loitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Klenow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lübz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Massow

Erwähnt in:

Meiningen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Neustrelitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Strelitz-Alt (Altstrelitz)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ohrdruf

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Penig

Erwähnt in:

Penzlin

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Pförten

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Pilten

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Plön

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Putlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ratzeburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rendsburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rhinow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Riesenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rochlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Römhild

Erwähnt in:

Ronneburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Saalburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schleiz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schleusingen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Segeberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Erwähnt in:

Groźišćo

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Sorau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Spandau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Spremberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Stolberg (Harz)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Stolpen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Storkow

Erwähnt in:

Sülze

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Waldenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Warin

Erwähnt in:

Weida

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Weißenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wesenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wiesenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wildenfels

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

(Bad) Wilsnack

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittenburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wittstock

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wörlitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wolgast

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wolmirstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Wurzen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Zeitz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Ziesar

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: