Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)

  1. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Ballenstedt

    (1, 2) B. liegt 15 km westlich von Aschersleben und zehn Kilometer südöstlich von Quedlinburg an der Getel. Seit Anfang des 11. Jahrhunderts gab es ein Dorf, in dem die sogenannte »Alte Burg« lag, der Stammsitz der Askanier. Ihre Grablege befand sich im…

  2. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Bernburg

    (1) Die Burg B., hoch über dem östlichen Ufer der Saale, ist erstmals zum Jahre 1138 sicher bezeugt. Mit ihr ließ sich der Saaleübergang auf dem Handelsweg von Magdeburg nach Halle und Leipzig beherrschen, an dem es spätestens 1239 eine Brücke gab, welche…

  3. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Braunsberg (Braniewo)

    (1) B. wurde am linken Ufer der Passarge, acht Kilometer südlich von der Einmündung dieses Flusses in das Frische Haff gegründet. Der Name bezieht sich wahrscheinlich auf eine in der alten preußischen Landschaft Warmien (Ermland) errichtete…

  4. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Braunschweig

    (1) B. liegt an einem Übergang über die Oker etwa 40 km nördlich des Harzes am Übergang der norddeutschen Tiefebene in die Mittelgebirgszone. Archäologisch ist ein seit dem 10. Jahrhundert herausgebildeter Siedlungskomplex belegt, der verkehrsgünstig an…

  5. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Celle

    (1) C, hervorgegangen aus Neu-C. (mnd. Nigentzelle, mlat. Nova Tzellis), löste die 1292 oder kurz vorher abgebrannte Stadt Altenc. ab, die drei Kilometer weiter alleraufwärts lag. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die heutige Namensform durch (amtlich 1834).…

  6. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dahme

    (1) Die Stadt D. ist Sitz des gleichnamigen Amtes im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg. Durch die Stadt fließt der südöstlich von ihr entspringende Fluss Dahme, der nach etwa 95 km in Berlin-Köpenick in die Spree mündet.

    D. wird 1186 und 1234…

  7. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Dessau

    (1) D. wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Mündungsgebiet der Mulde in die Elbe gegründet, sehr wahrscheinlich im Auftrag des Askaniers Bernhard, Herzog von Sachsen (1140–1212), als Marktsiedlung; eine slawische Vorgängersiedlung ist nur vage…

  8. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Einbeck

    (1, 2) E. liegt ungefähr auf der halben Wegstrecke zwischen Göttingen im Süden und Hildesheim im Norden und damit an einer wichtigen Nord-Süd-Verkehrsachse. Die Stadt entstand am Südufer des Krummen Wassers, eines Zuflusses der Ilme, die südlich der…

  9. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Eisenberg

    (1) E. (auch Ysenberc, Isenberg oder Isenburg) liegt 275 Meter über NN auf einer zur Saale-Elster-Sandsteinplatte gehörenden Hochebene in einer von mäßigen Höhen umgebenen Hügellandschaft im historischen Osterland (terra orientalis), das das Gebiet…

  10. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Forst (Lausitz) (Baršć)

    (1) F. entstand als planmäßige Gründungsstadt an einer Furt über die Lausitzer Neiße, wo sich zudem zwei Handelswege kreuzten, einmal die von Halle a. d. Saale im Westen nach Polen führende Salzstraße, zum anderen der nord-südlich verlaufende…

  11. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Freyenstein

    (1, 2) F. lag auf den Ausläufern eines Höhenrückens in der Nähe der Dosse, die nordöstlich der Stadt durch ein Niederungsgebiet fließt. Der Fluss markierte bereits im Spätmittelalter die Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg. Nach Ende des…

  12. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Golzow

    (1) G., ca. 20 km südlich Brandenburgs an der Havel gelegen, verdankt seine Bedeutung der Lage an der brandenburgisch-sächsischen Grenze. Durch den Ort führte die Handelsstraße von Wittenberg nach Brandenburg, die hier das sich westlich und südlich…

  13. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Gotha

    (1) G. liegt im Thüringer Becken, nördlich des Thüringer Waldes. Der Schlossberg mit seiner 1217 erstmals genannten Burg (1316 Grimmenstein, seit 1643 Schloss Friedenstein) beherrscht die Umgebung. G. lag an der Fernstraße (Via regia) von Frankfurt a. M. und E…

  14. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Göttingen

    (1) G. hat seinen Namen von der Gote, einem östlich oberhalb der Siedlung beim Reinsbrunnen am Westhang des Hainberges entspringenden Bach, der bei G. in die Leine mündet. Nordwestlich G.s, jenseits der Leine, lagen die königliche Pfalz Grone und ihr…

  15. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Güstrow

    (1) G. liegt etwa 40 km südlich von Rostock an der Nebel, einem Zufluss der Warnow, inmitten der hügeligen Mecklenburger Seenplatte in einer Senke, die von fünf Seen, u. a. dem großen Inselsee, geprägt ist. Der altpolabische Name (so viel wie Eidechsenort…

  16. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Hannover

    (1, 2) H. wird als vicus um 1150 erstmals erwähnt, eine ältere Besiedlung ist wahrscheinlich. Für H. ist kein eigentlicher Gründungsvorgang zu erschließen. Als östlichste Vorposten in der Diözese Minden lagen die ersten Siedlungskerne des 11. Jahrhunderts

  17. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Heilsberg (Lidzbark)

    (1) Der polnische Name H.s, Lidzbark, geht auf eine altpreußische Wallburg Lecbarg zurück, die im Zusammenfluss der Flüsse Simser und Alle lag. Nach der Eroberung Pogesaniens, eines der zwölf preußischen Stammesgebiete, errichtete der Deutsche…

  18. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Hildburghausen

    (1) H., am rechten Ufer der Werra im südlichen Vorland des Thüringer Waldes gelegen, wird 1234 in einer Verkaufsurkunde des Grafen Otto von Botenlauben und seiner Gemahlin Beatrix als Hilteburgehusin erstmals erwähnt. H. war vermutlich Ende des 13. Ja…

  19. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Husum (Hüsem)

    (1) H. liegt am Übergang von der Geest zur Marsch nördlich der H.er Mühlenau. Der Ort ist Anfangspunkt der Straßen nach Flensburg bzw. nach Schleswig, zugleich Durchgangsort der Straße von Tondern nach Heide. Er gehörte mit Beginn der schriftlichen…

  20. Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1: Nordosten
    Kiel

    (1) Der Name K. (mnd. Kyl oder Kil, lat. Chilonium) leitet sich ab von der Ortsbestimmung ad stagnum Kyl oder tom Kyle (= an der Förde), womit ursprünglich die Lage der Siedlung auf einer Halbinsel am südwestlichen Ende der K.er Förde gemeint war. Die Siedlung…

Ansicht

Zeitraum eingrenzen

Autor*in

Artikel

Erwähnte Orte

  1. Neustadt

Ballenstedt

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Bernburg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Braunsberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dahme

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Dessau

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Eisenberg

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Freyenstein

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Golzow

Erwähnt in:

Husum (Hüsem)

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Kiel

Erwähnt in:

Köthen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Lichtenstein

Erwähnt in:

Lobenstein

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Meiningen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Plön

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Rhinow

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Schleiz

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Stolpen

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel:

Storkow

Erwähnt in:

Weida

Erwähnt in:

Wikipedia Artikel: