Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 1. Unterhaltung/Zeitvertreib - Ballhaus
    Handbuch II - Bilder und Begriffe, S. 205 - 207

    Frühe Humanisten wie Guarino da Verona und Vittorio da Feltre waren von der antiken Tradition (Galen: de parvae pilae exercitio) der Leibesübungen inspiriert.…

    Details

  2. 2. HOLSTEIN-SCHAUMBURG-GEMEN C. Bückeburg
    Handbuch IV - Grafen und Herren, S. 656 - 657

    I.

    Die Bukkeborch (1378 Bückeborch, 1518 Bükkeborg) wurde 1304 erstmals erwähnt, ihren Namen erhielt sie von einer älteren Burg beim nahen Obernkirchen. Diese alte…

    Details

  3. 3. BREMERVÖRDE C.3.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 75 - 76

    I.

    Vorde (1112, 1122), Vorden (1154), Vorte (1219), Brehmer Vöhrde (1643) - Gräftenburg - Erzstift B. - Ebfl. Res. bis 1645/48. - D, Bremen.

    II.

    B. liegt in der Mitte…

    Details

  4. 4. HALLE C.3.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 246 - 248

    I.

    Halla (806, 1064); Halle (1108); Hallo (1154); Hallis (1156) - Stadt - Erzstift Magdeburg; Ebf. von Magdeburg - Schloß St. Moritzburg (Name seit 1504) an der Saale…

    Details

  5. 5. ZWEIBRÜCKEN C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 658 - NaN

    I.

    Zweinbrüke (1180); Zweigenbrugge (1281); Zweybrucken (1307); Zwayenbrücken (1555); Zwaibrvck (1564); Zweibrucken (1590) - Burg und Stadt - Gft., seit 1410 Fsm.…

    Details

  6. 6. COBURG C.2.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 115 - 117

    I.

    1056 Coburg, 1125 mons für die Burg, 1182 Chouburch für die Befestigung auf dem Burgberg. Etymologie des Namens dunkel, wohl von altslaw. chov, altwend. khow -…

    Details

  7. 7. DURLACH C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 154 - 156

    I.

    Durla (1196, 1234), Durlaich (ca. 1229/30), Durlahe (1233), Durlach (1244), Türlac (1279). Der wohl aus ahd. durri, dürr, wasserarm, leicht versiegend, und lahha,…

    Details

  8. 8. SULZBURG C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 572 - 573

    I.

    Sulzibergeheim (847), Sulziberg (993), Sultzburg (1482). Der Siedlungsname (»Behausung am Sulzberg«) könnte auf Salzquellen oder morastiges Gelände verweisen. - Kl.…

    Details

  9. 9. GRAZ C.1. / C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 230 - 233

    I.

    Gradec, slaw. »kleine Burg«; Grez (1091), Graze (1150), Grece (1152), Graece (1182), Pair. Gretz (1233), Graecz, Gretze (1308), Gretza (1313). - Stadt und Schloß an…

    Details

  10. 10. Unterhaltung/Zeitvertreib
    Handbuch II - Bilder und Begriffe, S. 195 - 214

    Unterhaltung und Zeitvertreib sind als Ausgleich für Mühe und Arbeit anthropolog. Grundbedürfnisse, die zu allen Zeiten und allen Orten für jedermann wichtig…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel