Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 11. EGMOND
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 58 - 61

    I.

    Die Herren von E. konnten sich im nördl. Holland als Vögte des gleichnamigen Kl.s bei Alkmaar eine ansehnl. Besitz- und Machtposition aufbauen, die die…

    Details

  2. 12. ERNESTINER (WETTIN)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 61 - 71

    I.

    Bis 1547 Kfs.en, seit 1547 Hzg.e von Sachsen, seit 1572 mit den beiden Hauptlinien Sachsen-Coburg und Sachsen-Weimar.

    Drei Jahre nach dem Tod des erbenlosen Hzg.s…

    Details

  3. 13. GELDERN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 71 - 74

    I.

    Ein Gf. von G. ist zum ersten Mal für das Jahr 1096 bezeugt; dieser erste geldr. Gf. hatte sich zuvor, 1087, nach Wassenberg benannt und führte bis 1125 beide…

    Details

  4. 14. GREIFEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 74 - 85

    I.

    Der Name der Dynastie leitet sich ab von ihrem Wappentier, einem Greif, welcher erstmals auf einem Siegelabdruck Hzg. Bogislaws II. aus dem Jahre 1214 sicher belegt…

    Details

  5. 15. HABSBURG
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 85 - 96

    I.

    Mit dem heute als Stammvater geltenden, um die Mitte des 10. Jh.s lebenden Guntram dem Reichen, Herrn von Muri, weist die Herkunft der H.er auch dann ins Elsaß und…

    Details

  6. 16. HENNEBERG (GF.EN VON)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 96 - 108

    I.

    Namengebend ist die 10 km südwestl. Meiningen in Thüringen unmittelbar an der Landesgrenze zu Unterfranken über dem gleichnamigen Dorf gelegene Burg H. Deren Name…

    Details

  7. 17. HESSEN, LGF.EN VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 108 - 112

    I.

    Die von der Land- und Stammesbezeichnung Chatti (11 vor Chr.) über Hessi (um 738 nach Chr.) entwickelte Namensform Hessen gehörte zu einer seit dem 12. Jh. von den…

    Details

  8. 18. HOHENZOLLERN, FRÄNK. LINIE
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 112 - 117

    I.

    Der Name Zollern ist abgeleitet vom Stammsitz des Geschlechts auf dem Berg Zolra (Zolre, Zolrun) bei Hechingen am Südrand der Schwäbischen Alb. Etymolog.…

    Details

  9. 19. HOHENZOLLERN, BRANDENBURG. LINIE
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 117 - 127

    I.

    → A. Hohenzollern, fränk. Linie

    Bis ca. 1500

    II.

    Durch den Erwerb der Mark Brandenburg 1415/17 vergrößerte sich die bislang auf die fränk. Besitzungen begrenzte…

    Details

  10. 20. JAGIELLONEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 127 - 134

    I.

    Die Dynastiebezeichnung ist abgeleitet von dem Namen des litau. Großfs.en und späteren poln. Kg.s Jagiello (lit. Jogaila; poln. Jagiełło) (1351-1. Juni 1434). Er…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel