Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 1. PFALZ-VELDENZ
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 865 - 868

    I.

    Gf.en von Veldenz (seit 1113/34); 1444 wurden die Veldenzer Territorien durch einen Erbvertrag Bestandteil des Fsm.s → Pfalz-Zweibrücken; 1543 entstand das Fsm.…

    Details

  2. 2. PFALZ-(SIMMERN-)ZWEIBRÜCKEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 868 - 871

    I.

    Gf.en von Zweibrücken (zw. 1182 und 1188 entstanden, bis 1394); Pfgf.en von Zweibrücken (seit 1410). In der Neuzeit waren die Kg.e Karl XI. und Karl XII. von…

    Details

  3. 3. WITTELSBACH
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 218 - 225

    I.

    Der erste urkundl. sicher bezeugte Name ist Gf. Otto (II.) von Scheyern († 1078), der sowohl in den Freisinger Traditionen (comes Otto de Skyrun) wie in der frühen…

    Details

  4. 4. ANJOU, HZG.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 27 - 31

    I.

    Die Geschichte des Hauses A. in Lothringen beginnt mit einer Adoption und einer Heirat zu Beginn des 15. Jh.s. Das erste Haus A., das aus einer jüngeren Linie der…

    Details

  5. 5. VALOIS / BURGUND
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 199 - 204

    I.

    1363 kam das zur frz. Krondomäne gehörige und einst von einer Seitenlinie der Kapetinger regierte Hzm. Burgund als Lehen an den jüngsten Sohn Kg. Johanns II. (des…

    Details

  6. 6. MÖMPELGARD C.7. (Montbéliard)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 384 - 389

    I.

    Wer sich mit der Geschichte von M. beschäftigt, erkennt rasch, daß dieser Ort - oder besser: dieses Herrschaftszentrum - nicht erst in württ. Zeit, also seit 1397,…

    Details

  7. 7. HERZBERG (AM HARZ) C.7.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 270 - 272

    I.

    Hirzberc (1143) (Hirschberg), Hircesberg (1153), Hirtesberch (1153), Heritesberch (1154), Hertesberch (1157), Hartesburch (1206), castrum Hertisberge (1233), schloß

    Details

  8. 8. BURGUND, FGFT.
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 789 - 791

    I.

    Die Gft. B. des hohen und späteren MA entsprach in ihrem territorialen Bestand der östl. der Saône gelegenen alten Gft. → Besançon, wie sie in karoling. Zeit im…

    Details

  9. 9. ELTEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 706 - 708

    I.

    967 vom Gf.en Wichmann in seiner Burg E. (Hochelten) gestiftet. Die Tochter des Gf.en, Adela, bekämpfte fast 30 Jahre die Gründung, da sie der Ansicht war, sie sei…

    Details

  10. 10. JÜLICH, GF.EN UND HZG.E VON (HEIMBACH)
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 134 - 139

    I.

    Als 1207 mit Wilhelm II. das alte J.er Grafenhaus ausstarb, dessen Abkunft von den Matfriedingern des 9./10. Jh.s sich vermuten, aber nicht belegen läßt, gingen…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel