Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich

  1. 31. PIASTEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 172 - 180

    I.

    Die Abkunft der duces Poloniae ging myth. auf »Piast«, einen bäuerl. Pflüger des neunten Jh.s zurück. Zu den histor. Ahnherren des altpoln. Herrschergeschlechts…

    Details

  2. 32. PODIEBRAD
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 180 - 183

    I.

    Der befestigte Adelssitz der Podĕbrady am rechten Elbufer in Ostböhmen gehörte einer Reihe von Pfandinhabern, bevor er an Kg. Johann I. von Luxemburg kam und Ks. →…

    Details

  3. 33. PŘEMYSLIDEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 183 - 187

    I.

    Nach dem Bericht der sog. Legende Christians (wohl aus der Zeit um 1000) über die hl. Wenzel und Ludmila wird der Name des Geschlechtes vom sagenhaften Pflüger…

    Details

  4. 34. SAVOYEN, HZG.E VON
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 187 - 192

    I.

    Nachdem die Chronik von Hautecombe i. J. 1342 als Stammvater des Hauses von S. einen Gf.en Humbert »Weißhand«, der um das Jahr 1000 gelebt haben soll, identifiziert…

    Details

  5. 35. SCHWARZBURG-BLANKENBURG
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 192 - 195

    I.

    Die nicht mit den Gf.en von B. (nördl. Harzrand) zu verwechselnde, im 13. Jh. entstandene Teillinie einer der mächtigsten Grafenfamilien Thüringens (1231-59;…

    Details

  6. 36. STAUFER
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 195 - 199

    I.

    Der Bußgang nach Canossa hinderte eine Fürstenopposition nicht, im März 1077 Heinrich IV. abzusetzen und Hzg. Rudolf von Schwaben zum Kg. zu wählen. Anfang 1079…

    Details

  7. 37. VALOIS / BURGUND
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 199 - 204

    I.

    1363 kam das zur frz. Krondomäne gehörige und einst von einer Seitenlinie der Kapetinger regierte Hzm. Burgund als Lehen an den jüngsten Sohn Kg. Johanns II. (des…

    Details

  8. 38. WELFEN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 204 - 213

    Keines der heute noch lebenden dt. Hochadelshäuser hat zw. hohem MA und Früher Neuzeit eine solch wechselvolle Geschichte durchlebt, wie das der W., die älteste der…

    Details

  9. 39. WETTIN
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 213 - 218

    I.

    Der erste wettin. Mgf. von der Ostmark, Dedo II. (1046-75), wird noch nicht nach einem Herrschaftssitz zubenannt. Doch schon den Titulaturen seiner Brüder Thimo und…

    Details

  10. 40. WITTELSBACH
    Handbuch I - Ein dynastisch-topographisches Handbuch, S. 218 - 225

    I.

    Der erste urkundl. sicher bezeugte Name ist Gf. Otto (II.) von Scheyern († 1078), der sowohl in den Freisinger Traditionen (comes Otto de Skyrun) wie in der frühen…

    Details

Kartenansicht

( Karte für Handbuch I und IV )

Autor

Artikel