Nacht des Wissens

Akademie

In der Nacht des Wissens am 21. Juni öffnet die Akademie ihre Türen. Drei Forschungsprojekte stellen sich vor. Und in unserm Garten lässt sich schön verweilen - bei Getränken und Snacks vom Apex.

Kommen Sie in der Nacht des Wissens zwischen 17 Und 24 Uhr in die Theaterstraße 7! Hier können sie vier bedeutende Forschungsprojekte kennenlernen und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen. Dies ist unser Programm:

Germania Sacra:

Die Kirche im Dorf lassen?

Ob Pfarrkirche, Klosterkirche oder Kathedrale, überall begegnen uns Zeugnisse kirchlichen Lebens aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Was solche Quellen verraten, erfahren Sie bei „Germania Sacra“! 

Kirchen prägen bis heute unsere Landschaft. Ob Pfarrkirche, Klosterkirche oder Kathedrale, überall begegnen uns die Zeugnisse kirchlichen Lebens aus Mittelalter und Früher Neuzeit. Wer mehr dazu erfahren möchte, kommt zum Forschungsprojekt „Germania Sacra“. Mit Ratespielen, digitalen Angeboten und zahlreichen Büchern zum Schmökern können Sie sich auf eine Entdeckungsreise begeben.

Qumran:

Geheimnisse von Qumran

Was war das für ein sensationeller Fund von über 1000 Handschriften in den Höhlen von Qumran am Toten Meer? Nutzen Sie die Gelegenheit und fragen Sie unsere Expert*innen!

Was war das für ein sensationeller Fund von über 1000 Handschriften in den Höhlen von Qumran am Toten Meer? Wie sah das Leben der Menschen aus, die diese Texte verfasst und abgeschrieben haben? Warum soll es ein Wörterbuch zu diesem Fund geben, und wie wird das gemacht? Kommen Sie mit den Qumran-Expert*innen ins Gespräch und schauen sie sich das Modell einer 2000 Jahre alten Schriftrolle an!

Inschriften:

In Stein gemeißelt?

Inschriften aus vergangenen Jahrhunderten sind vielerorts zu sehen, aber nicht immer leicht zu verstehen. Besuchen Sie unsere Forscher*innen, die täglich Texte auf Stein, Holz oder Metall enträtseln. 

Alte Inschriften auf Stein, Holz, Metall o.ä. begegnen uns im öffentlichen Raum. Doch wenn sie auf Latein oder Niederdeutsch verfasst sind, sind sie oft nur schwer zu verstehen. Um Abhilfe zu schaffen, gibt es das Projekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“. An diesem Abend können Sie mit uns ins Gespräch kommen und auch selbst versuchen, Inschriften zu entziffern.

Wortgeschichte digital:

Wortgeschichten

Seit wann gibt es die Wörter Zeitenwende und Remigration? Informieren Sie sich am Stand unseres Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital und testen Sie Ihr Wissen bei einem Quiz!

Seit wann gibt es die Wörter Zeitenwende und Remigration – und wie hat sich ihre Bedeutung über die Zeit verändert? Informieren Sie sich bei Wortgeschichte digital zur langen Geschichte dieser aktuellen Wörter. Erfahren Sie, auf welchen Wegen die Wörterbuchmitarbeiter*innen zu ihren Erkenntnissen kommen und testen Sie Ihr sprachgeschichtliches Wissen bei einem digitalen Quiz!